Welche zeitlichen und inhaltlichen Punkte sind bei einer Dotierung zu beachten?

Die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung über eine Gruppenunterstützungskasse beziehen sich auf die freiwillige Dotierung bzw. die Mittelzuwendung an den Versorgungsträger, hier die GUK DU e.V.

Grundsätzlich unterstützt die gemeinnützige Versorgungseinrichtung Sie bei der Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung für Ihre Mitarbeiter, bietet Ihnen Kontroll- und Gestaltungsräume. Den Vorteilen stehen natürlich auch die Verantwortung und die Beschäftigung mit der betrieblichen Altersversorgungslösung entgegen. Um diese besser fassen zu können, möchten wir Ihnen nachfolgend und nicht abschließend, einen typische Zeitplan und Handlungsstränge aufzeigen:

Schritt 1

Schaffung der arbeitsrechtlichen Grundlage
Mit der arbeitsrechtlichen Grundlage bestimmen Sie Ihre Regeln für die Erteilung von Zusagen zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 3

jährlicher Datenabgleich hinsichtlich Zu- und Abgänge
Die Basis der steuerrechtlichen Behandlung von Zuwendungen bildet der jährliche Abgleich der Anwartschaftsbestände.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 4

Freiwillige Dotierung bzw. Mittelzuwendung als Betriebsausgabe
Zusammen mit Ihrem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer entscheiden Sie, ob Sie freiwillig und in welcher Höhe eine Dotierung im Wirtschaftsjahr erfolgen soll.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 5

Veranlagung der zugeflossenen Mittel
Werden dem Versorgungsträger Gelder mittels Dotierung zugewendet, so vermehren diese das partielle Vermögen auf dem Konto der Firma beim Versorgungsträger.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 5a

Veranlagung auf Ebene des Versorgungsträgers
Die Gelder werden auf Ebene des Versorgungsträgers zur Ausfinanzierung der Anwartschaften Ihrer Mitarbeiter angelegt.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 5b

Darlehensgewährung zur Nutzung des Innenfinanzierungseffektes
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die Liquidität wieder ins Unternehmen zurückzuholen und zusammen mit weiteren Mitteln zur Ausfinanzierung der Anwartschaften zu nutzen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 6

Jährliche Wiederholung – standardisierter Prozess, einfach Umsetzung
Der Prozess wiederholt sich Jahr für Jahr. Sie erhalten Sie jährlich einen korrekten Überblick und können Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen.
Zum Video
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten Infos oder haben weitere Fragen?

Hierfür steht Ihnen der bestellte Verwalter zur Verfügung.
Gerne können Sie Ihre Frage über das Formular stellen: